Babylon

Späte, gelbfleischige Wirtschaftssorte mit guten Erträgen und sehr konstanter Qualität.

  • Hervorragende Backqualität
  • Mehrfache Virusresistenzen
  • Gute Lagereigenschaften

Geeignete Märkte

Traditionelle

Verarbeitung

Pommes frites, Chips, Fertigprodukte

Retail

Frisch

Babylon nestje met doorsnee
Babylon SNG CL®Agrico20
Babylon FF®Agrico20

Produktmanager Olaf van Campen über Babylon

Babylon ist eine gelbfleischige Kartoffelsorte und für verschiedene Märkte geeignet. Unser Produktmanager Olaf van Campen wird mehr über ihre Virusresistenz, Lagerfähigkeit und ihre hervorragende Backqualität erklären.

Hauptmerkmale von Babylon

Pflanze und Knolle

  • 4 spät | 9 sehr früh
    Reifegruppe
    Spät | 5
  • Knollenform
    Oval-lang
  • Fleischfarbe
    Gelb | 7
  • 5 relativ wenige | 9 viele
    Knollenansatz
    Durchschnittlich | 6
  • 5 relativ klein | 8 groß
    Knollengröße
    Groß | 8
  • Schalenfarbe
    Gelb
  • Blütenfarbe
    Weiß
  • 4 keine | 8 sehr viele
    Anzahl Beeren
    Sehr viele | 8
  • 4 langsam | 8 schnell
    Laub: - Entwicklung Anfang
    Durchschnittlich | 7
  • 4 schlecht | 8 gut
    Laub: - Entwicklung Ende
    Schnell | 8
  • Laub: - Selektierbarkeit
    Durchschnittlich | 6,5
  • 4 schwach | 8 fest
    Laub: - Festigkeit
    Fest | 8
  • Lichtkeim
    Blau-lila
  • 4 unregelmäßig | 8 regelmäßig
    Regelmäßigkeit der Knollenform
    Regelmäßig | 7
  • 5 relativ unregelmäßig | 8 regelmäßig
    Größenregelmäßigkeit
    Regelmäßig | 7
  • 3 sehr schlecht | 8 hervorragend
    Schalenqualität
    Durchschnittlich | 6

Empfindlichkeit und Qualität

  • Relativer Ertrag
    Viele | 8
  • Unterwassergewicht
    401
  • A festkochend | AB vorwiegend festkochend | B vorwiegend mehlig | BC mehlig C mehlig
    Kochtyp
    Mehlig | BC
  • 4 kurz | 8 lang
    Keimruhe
    Lang | 8
  • 4 sehr empfindlich | 8 leicht bis nicht empfindlich
    Ernteschäden
    Empfindlich | 5,5
  • 3 sehr empfindlich | 8 8 leicht bis nicht empfindlich
    Metribuzin
    Relativ empfindlich | 6,5
  • 3 sehr empfindlich | 8 leicht bis nicht empfindlich
    Bentazon
    Leicht empfindlich | 7,5
  • Ethylen
    5% weniger bis 5% mehr Knollen | 5
  • 4 sehr empfindlich | 8 leicht bis nicht empfindlich
    Durchwuchs
    Relativ empfindlich | 6
  • 4 sehr empfindlich | 8 leicht bis nicht empfindlich
    Wachstumsrisse
    Relativ empfindlich | 6
  • 4 sehr empfindlich | 8 leicht bis nicht empfindlich
    Schwarzfleckigkeit
    Relativ empfindlich | 6
  • Trockenmassegehalt
    21,7%
  • 5 relativ schlecht | 8 hervorragend
    Trockenmasseverteilung
    Gut | 7
  • Gehalt an Glykoalkaloiden
    5,2
  • 4 sehr empfindlich | 8 leicht bis nicht empfindlich
    Rohverfärbung
    Leicht empfindlich | 7
  • 4 sehr empfindlich | 8 leicht bis nicht empfindlich
    Grauverfärbung (nach dem Kochen)
    Leicht empfindlich | 7
  • 4 ungeeignet | 8 hervorragend
    Pommes-frites-Qualität
    Hervorragend | 8
  • 4 ungeeignet | 8 hervorragend
    Chipsqualität
    Gut | 7

Resistenzen

  • 2 sehr anfällig | 9 kaum bis nicht anfällig
    Krautfäule
    Anfällig | 5,5
  • 2 sehr anfällig | 9 kaum bis nicht anfällig
    Knollenfäule
    Etwas anfällig | 6,5
  • Schorf
    Anfällig | 5
  • Gelbe Kartoffelnematoden Ro1/4
    Teilweise resistent | 8
  • Gelbe Kartoffelnematoden Ro2/3
    -
  • Weiße Nematoden Pa2
    -
  • Weiße Nematoden Pa3
    -
  • Pulverschorf
    -
  • Fusarium
    Etwas anfällig | 7
  • 2 sehr anfällig | 9 kaum bis nicht anfällig
    Erwinia
    -
  • 2 anfällig | 9 kaum bis nicht anfällig
    Schwarze Flecken
    Sehr anfällig | 4,5
  • Pfropfenbildung
    Etwas anfällig | 6,5
  • Virus - Blattrollen
    -
  • Virus - A
    -
  • Virus - X
    -
  • Virus - Yn
    Etwas anfällig | 7,5
  • Virus - Yntn
    Etwas anfällig | 7
  • Warzenkrankheit F1
    Resistent | 10
  • Warzenkrankheit F6
    -
  • Warzenkrankheit F18
    -

Hintergrund

Die Entstehung der Sorte Babylon ist einzigartig. Sie ging nicht aus einer normalen Kreuzung hervor, sondern wurde als Mutante in einem Agria-Feld gefunden. Somit gehört Babylon auch zu den vielseitigen Sorten.

In den meisten Fällen entstehen aus Mutationen keine neuen Sorten und sie werden auf natürliche Weise ausselektiert. Als aber R. K. Bakker aus dem niederländischen Oudeschip auf seinem Feld ungewöhnliche Agria-Pflanzen entdeckte, beschloss er, diese separat zu vermehren. Nach zwei Jahren informierte er dann Agrico über seine Entdeckung und erkundigte sich nach einem möglichen Mehrwert. Der Agria-Klon wurde von Agrico Research in die regulären Tests aufgenommen und nach einigen Jahren zeigte sich, dass die Mutante stabil genug war und sich hinreichend von Agria unterschied. Für die Beschreibung und den Schutz einer Mutante muss sich diese in mindestens drei Aspekten von der ursprünglichen Sorte unterscheiden. Bei Babylon war dies bei fünf Merkmalen der Fall.

Bis die Sorte ihren Namen erhielt, dauerte es aber eine Weile. Eigentlich sollte die Bezeichnung auf die ursprüngliche Sorte verweisen. Daraus entstand aber eher eine babylonische Sprachverwirrung zwischen dem Erzeuger und Agrico. So entschied man sich, in Zusammenarbeit mit den kommerziellen Mitarbeitern, schließlich für den Namen Babylon.

Alouette Nieuw ©Agrico NL HR 2020
Ilie Patu

Sie möchten mehr über Babylon erfahren?

Die beste Art, eine gute Ernte und eine optimale Rendite zu gewährleisten, ist ein Start mit gesunden und hochwertigen Saatkartoffeln und einer fachkundigen Beratung. Wir bei Agrico investieren intensiv in Wissen und Forschung. So konnten wir ein umfassendes Angebot an einzigartigen Kartoffelsorten mit hoher Resistenz, überzeugenden Eigenschaften und hohen Erträgen entwickeln. Die von uns gelieferten Saatkartoffeln sind selbstverständlich umfänglich zertifiziert.

Falls Sie spezielle Fragen zu Babylon haben oder erfahren möchten, was Agrico in diesem Zusammenhang für Sie tun kann, sprechen Sie uns gerne an.

Ilie Patu

Produktmanager